Application
Der Transistor Drehstrom Servoverstärker SERVO-TVD6 , TVD6.2 bildet zusammen mit dem bürstenlosen Gleichstrommotor (Synchro- Servomotor, EC- Motor) eine Antriebseinheit, die sich durch Wartungsfreiheit und hohe Regeldynamik auszeichnet. Der Antrieb hat die bekannt guten Regeleigenschaften der Gleichstrom Antriebe ohne die Nachteile der Kohlebürstenstandzeiten und der Kommutierungsgrenze. Das Rotor-Trägheitsmoment ist wesentlich kleiner und die Grenzleistung ist höher als bei baugleichen DC-Motoren. Hieraus ergeben sich bis zum Faktor 5 höhere Beschleunigungswerte. Da die Motorerwärmung nur im Stator auftritt, sind die bl- Motoren immer in Schutzart IP 65 ausgeführt. Der bürstenlose Gleichstrommotor ist in seiner elektrischen Ausführung ein Synchron Motor mit Dauermagnet Rotor und Drehstromstator. Die physikalischen Eigenschaften entsprechen den des Gleichstrommotors, d.h. der Strom ist proportional zum Drehmoment und die Spannung ist proportional zur Drehzahl. Da beide Werte exakt gemessen werden können, ist die Servo- Regeleinheit einfach aufgebaut. Der Drehzahlistwert wird aus der Gebereinheit (Resolver) generiert. Im Drehzahlregler (P-I-Regler) des Servoverstärkers wird die Differenz von Sollwert und der Istwert verstärkt. Das Ergebnis ist der Stromsollwert, dieser wird durch das Resolver Signal so auf die drei Phasenstromregler weitergeleitet, dass das Statormagnetfeld dem Rotormagnetfeld um 90°el. vorauseilt. Die Frequenz ist keine Regelgröße, sie stellt sich selbsttätig ein. Die Motorströme sind bei Resolver Auswertung sinus förmig. Bei zwischenkreisgespeisten DC-, AC- oder bl- Servoverstärkern muss die Energierückspeisung in den Zwischenkreis beim Bremsbetrieb beachtet werden. (Hubantrieben , Abwickler, große Schwungmassen) Die Ballastschaltung ist für 3% ED ausgelegt, höhere Einschaltdauer kann durch das Zuschalten externer Widerstände erreicht werden.
Design
Maschinen und Anlagen aller Art bis zu einer Antriebsleistung von 4 kW ( TVD6-200-RS ) und 8kW ( TVD6.2-400-RS ) besonders als 4Q-Servoantriebe in Vorschubachsen, hochdy-namischen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen, großen Regelbereichen, hohem Wirkungsgrad, kleinen Motorabmessungen, gleichmäßigem, ruhigem Lauf für Drehzahl-regelung, Drehmomentregelung oder kombinierte Drehzahl Drehmomentregelung mit oder ohne überlagerter Lageregelung. Konstantantriebe bei Förderantrieb, Spindelantrieb, Pumpen, Quer- und Längsteilerantriebe. Synchro- Servo- Antriebe sind kompakter als andere Antriebsarten.
Einsatz in: Bestückungsmaschinen, Blechbearbeitungsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Kunststoffmaschinen, Montageautomaten, Strick- und Nähmaschinen, Textilmaschinen, Schleifmaschinen, Holz- und Steinbearbeitungsmaschinen, Metallbearbeitungsmaschinen, Lebensmittelmaschinen, Roboter und Handlingssysteme, Regalförderzeuge, Extruder, Kalander, sowie in vielen anderen Maschinen und Anlagen.